Die Riester-Förderung in der Niedrigzinsphase: Strategien für bessere Renditen
Die Riester-Förderung ist ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge in Deutschland. Allerdings sind viele Riester-Sparer in der aktuellen Niedrigzinsphase frustriert über die geringen Renditen ihrer Verträge. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Strategien vorstellen, wie Sie trotz der niedrigen Zinsen bessere Renditen mit Ihrer Riester-Förderung erzielen können.
Richtiges Produkt wählen
Nicht alle Riester-Produkte sind gleich. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlichen Angeboten. Vergleichen Sie die Konditionen, insbesondere die Kostenstrukturen, der verschiedenen Produkte und wählen Sie dasjenige, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Achten Sie dabei auch auf die verschiedenen Anlageformen innerhalb der Riester-Förderung wie beispielsweise Rentenversicherungen, Fondssparpläne oder Banksparpläne.
Aktiv anpassen
Machen Sie nicht den Fehler, Ihre Riester-Förderung einmal abzuschließen und dann nie wieder anzupassen. Bleiben Sie aktiv und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Anlagestrategie. In vielen Riester-Produkten haben Sie die Möglichkeit, die Gewichtung Ihrer Anlageformen anzupassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um auf Veränderungen am Kapitalmarkt zu reagieren und Ihre Renditechancen zu verbessern. Ein regelmäßiger Check Ihrer Riester-Förderung ist daher essentiell.
Chancen an den Kapitalmärkten nutzen
In der aktuellen Niedrigzinsphase bieten konservative Anlageformen wie Tages- oder Festgeld nur sehr geringe Renditen. Um bessere Renditen zu erzielen, sollten Sie die Chancen an den Kapitalmärkten nutzen. Eine Möglichkeit hierfür sind Riester-Fondssparpläne. Diese bieten die Chance auf höhere Renditen, gehen jedoch mit einem erhöhten Risiko einher. Informieren Sie sich über verschiedene Fondsarten und wählen Sie eine Strategie, die zu Ihrer Risikobereitschaft passt.
Riester-Rente | Deinen Beitrag für die volle Förderung...
Sonderzahlungen leisten
Um Ihre Renditen zu steigern, können Sie auch Sonderzahlungen in Ihre Riester-Förderung leisten. Nutzen Sie beispielsweise Ihr Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, um zusätzliches Kapital anzulegen. Durch Sonderzahlungen erhöhen Sie nicht nur Ihr Guthaben, sondern profitieren auch von den staatlichen Zulagen und Steuervorteilen der Riester-Förderung.
Förderung optimal ausschöpfen
Um die bestmöglichen Renditen zu erzielen, ist es wichtig, die staatliche Förderung optimal auszuschöpfen. Achten Sie darauf, dass Sie die erforderlichen Eigenbeiträge leisten, um die vollen Zulagen zu erhalten. Informieren Sie sich auch über mögliche Zusatzleistungen, beispielsweise im Rahmen einer beruflichen Förderung. Je mehr Förderung Sie erhalten, desto besser sind Ihre Chancen auf eine gute Rendite.
Altersvorsorge breit aufstellen
Die Riester-Förderung sollte nur ein Bestandteil Ihrer Altersvorsorge sein. Um Ihr Risiko zu streuen und langfristig gute Renditen zu erzielen, empfiehlt es sich, auch andere Anlageformen in Betracht zu ziehen. Denken Sie über eine private Rentenversicherung oder eine betriebliche Altersvorsorge nach und lassen Sie sich hierzu von einem unabhängigen Experten beraten.
Fazit
Trotz der aktuellen Niedrigzinsphase ist es möglich, mit der Riester-Förderung gute Renditen zu erzielen. Wählen Sie das richtige Produkt, passen Sie Ihre Anlagestrategie aktiv an, nutzen Sie die Chancen an den Kapitalmärkten, leisten Sie Sonderzahlungen, schöpfen Sie die staatliche Förderung optimal aus und stellen Sie Ihre Altersvorsorg