Riester-Förderung bei Rente ins Ausland: Was müssen Sie beachten?

Die Riester-Förderung ist eine beliebte Möglichkeit, um zusätzlich für die Rente vorzusorgen. Doch was passiert, wenn Sie im Rentenalter Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen möchten oder bereits im Ausland leben? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen dies auf Ihre Riester-Förderung hat und was Sie beachten müssen.

Grundlegende Informationen zur Riester-Förderung

Bevor wir auf die spezifischen Regelungen bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland eingehen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis von Riester zu haben. Die Riester-Förderung ist ein staatlich gefördertes Altersvorsorgekonzept, bei dem Sie einen gewissen Prozentsatz Ihres Bruttoeinkommens in einen Riester-Vertrag einzahlen. Diese Einzahlungen werden durch Zulagen und gegebenenfalls Steuervorteile ergänzt. Das Geld wird während der Ansparphase verzinst, um dann im Rentenalter als lebenslange Rente ausgezahlt zu werden.

Gültigkeit der Riester-Förderung im Ausland

Grundsätzlich ist es möglich, die Riester-Förderung auch weiterhin zu erhalten, wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen. Die Riester-Rente ist nicht an den Wohnsitz in Deutschland gebunden. Allerdings müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen, um die Förderung beibehalten zu können.

Beachtung der Amtlichen Wohnsitzverlagerung

Wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, müssen Sie dies dem deutschen Finanzamt melden. Dies geschieht durch das Ausfüllen eines Formulars zur "Amtlichen Wohnsitzverlegung". Hiermit geben Sie an, dass Sie Ihren Wohnsitz in ein anderes Land verlegen und Ihre steuerliche Meldepflicht in Deutschland endet. Diese Mitteilung hat jedoch keinen Einfluss auf Ihre Riester-Förderung.

Weiterhin Zulagen erhalten

Auch wenn Sie im Ausland leben, haben Sie weiterhin Anspruch auf die Riester-Zulagen. Diese werden weiterhin auf Ihren Riester-Vertrag eingezahlt, vorausgesetzt, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass Sie rentenversicherungspflichtig sind oder einen Mindesteigenbeitrag in Ihren Riester-Vertrag einzahlen. Die genauen Voraussetzungen können je nach Riester-Anbieter variieren.

Riester-Rente

Länderspezifische Regelungen beachten

Bevor Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen oder bereits im Ausland leben, ist es wichtig, die länderspezifischen Regelungen im Hinblick auf die Riester-Förderung zu beachten. Jedes Land hat seine eigenen Verbote und Regeln in Bezug auf die Riester-Förderung. Informieren Sie sich daher vorab gründlich, ob und unter welchen Bedingungen Sie Ihre Riester-Förderung im Ausland beibehalten können.

Steuertechnische Aspekte

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland sind steuerliche Fragen. Wenn Sie im Ausland leben, kann dies Auswirkungen auf Ihre Steuerpflicht in Deutschland haben. Es gibt Staaten, die ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland haben, so dass Sie nicht doppelt besteuert werden. Andernfalls kann es sein, dass Sie im Ausland Steuern auf Ihre Riester-Rente zahlen müssen. Informieren Sie sich daher genau über die steuerlichen Regelungen in Ihrem Zielland.

Kündigung oder Weiterführung des Riester-Vertrags

Wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen und Ihre Riester-Förderung beibehalten können, haben Sie die Wahl, Ihren Riester-Vertrag weiterzuführen oder zu kündigen. Wenn Sie sich für eine Kündigung entscheiden, unterliegen die ausgezahlten Beträge im Regelfall der Besteuerung. Andernfalls können Sie Ihren Riester-Vertrag auch weiterhin besparen und Ihre Riester-Rente im Ausland empfangen.

Fazit

Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland müssen Sie einige Aspekte im Hinblick auf Ihre Riester-Förderung beachten. Grundsätzlich ist es möglich, die Förderung beizubehalten, allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zusätzlich sind länderspezifische Regelungen und steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Informieren Sie sich daher gründlich vor einem Wohnsitzwechsel ins Ausland, um keine Nachteile bei Ihrer Riester-Förderung zu erleiden.

Weitere Themen